Qualitätsmanagementsystem für Weiterbildungseinrichtungen

Historie

 

1999-2001: QES - QualitätsEntwicklungsSystem zur Selbstevaluation im Weiterbildungsbereich

  • Unterstützung der Projektidee durch den Landesbeirat für Erwachsenenbildung beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus
  • Projektförderung durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit sowie den Europäischen Sozialfonds

2001-2003: SeQuaNet - Selbstgesteuerte Qualitätsentwicklung im Netzwerk

  • Projektverbund in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt
  • gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Europäischen Sozialfonds

2003-2004: QESplus - Selbstevaluation ‚plus‘ externe Zertifizierungsfähigkeit 

  • AZWV-Anforderungen sind integriert
  • Projektförderung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus

seit 2005: Erstes Netzwerk QESplus - kontinuierlicher Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit QESplus 

  • Erste an der Entwicklung beteiligte acht Bildungseinrichtungen und Vertreter der universitären Projektpartner der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden
  • Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen für „Kontinuierlich-zielgerichtete Qualitätsentwicklung und -sicherung als Lernprozess im Netzwerkverbund sächsischer Bildungseinrichtungen mit dem praxisorientierten und testierungsfähigen Qualitätsmanagementsystem QESplus“ (2006)

2012: Partielle Weiterentwicklung von QESplus 

  • Einbeziehung der AZAV-Anforderungen

2016-2017: QESplus (2017) - generell überarbeitete neue Version von QESplus

  • Projektförderung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus
  • Projekt (2016): Führungskräfte stärken – Effizienteres Steuern der Qualitätsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen auf Basis des revidierten Qualitätsmanagementsystems QESplus
  • Projekt (2017): Nutzungsspezifische und multimediale Unterstützung der Anwendung des Qualitätsmanagementsystems QESplus